Künstliche Intelligenz im Recruiting

Künstliche Intelligenz ist ein Gamechanger – das beweisen nicht nur Innovationen wie selbstfahrende Autos oder KI-Chirurgieroboter. Auch das Recruiting wird dank KI-Technologie transformiert: Von der Stellenanzeigenerstellung über die Bewerber*innenauswahl bis hin zur Verbesserung der Candidate Journey. Wie bei allen Neuerungen in der Arbeitswelt es ist auch hier wichtig, alle Hintergründe und Risiken zu kennen, um Potenziale zu entfalten. 

Was ist Künstliche Intelligenz? 

Unter Künstlicher Intelligenz oder KI, vom Englischen Artificial Intelligence (AI), versteht man die Fähigkeit von Computer-Systemen menschliche Denkfähigkeit nachzuahmen. Eine Methode ist etwa Maschinelles Lernen, bei dem per Algorithmen große Datensätze auf Muster und Zusammenhänge analysiert werden, um daraus Vorhersagen und Entscheidungen abzuleiten. Durch Wiederholung und Feedback wird das System selbständig lern- und anpassungsfähig.

Künstliche Intelligenz im Recruiting 

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Recruiting wird auch “Robot Recruiting” genannt und wird von Arbeitsmarkt-Expert*innen als Gamechanger für aktuelle Probleme wie den Fachkräftemangel sowie den War for Talents betrachtet. KI-Systeme können dabei auf jeder Stufe des Bewerbungsprozesses unterstützen, vom Erstellen und Veröffentlichen der Stellenanzeigen über die Auswahl der Bewerber*innen bis zu Interview und Onboarding.

Status Quo Österreich und Deutschland: KI in Unternehmen und HR

In unzähligen Branchen, Prozessen und Anwendungsbereichen ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bereits Realität und gewinnt täglich an Bedeutung. KI-Systeme helfen heute bargeldlose Zahlungen vor Betrug zu schützen, entwickeln valide Prognosen, wie sich ein Geschäft entwickelt, bieten Lösungen im Kundenservice und auch dafür, Arbeitsabläufe zu automatisieren, um Wachstum zu beschleunigen. Im Jahr 2021 wurde erstmals erhoben, dass etwa zehn Prozent der Unternehmen in Österreich bereits KI-basierte Technologien nutzen, wobei KMU zu den Schlusslichtern gehören.

Im Recruiting spielt KI hierzulande laut der aktuellen Stepstone-Recruiting-Studie für ganze 87 Prozent der Unternehmen noch keine Rolle, am häufigsten wird künstliche Intelligenz in HR-Abteilungen von Unternehmen mit 1.000 bis 5.000 Angestellten und Firmen mit bis zu neun Mitarbeiter*innen genutzt. Eine neue Umfrage der Stepstone Group mit über 3000 Teilnehmer*innen aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich lässt erkennen, dass sich diese Zahlen in naher Zukunft erheblich steigern sollten, so sind mehr als die Hälfte der deutschen Befragten davon überzeugt, dass KI-Technologie in den nächsten fünf Jahren ihre täglichen Aufgaben und Arbeitsabläufe transformieren wird.

Wie wird KI im Recruiting eingesetzt?

Die am häufigsten genannten Bereiche, in denen KI das Recruiting bereits erfolgreich unterstützt, sind die Identifizierung von potenziellen Kandidat*innen (64 Prozent), die Bewertung und Einstufung von Bewerber*innen (54 Prozent) sowie die Terminkoordination (57 Prozent). Unter den österreichischen Recruiter*innen nutzt jede*r Zehnte KI-Tools, um Stellenausschreibungen zu optimieren, nur etwa drei Prozent lassen sich von KI beim Auswahlverfahren helfen.

Auch wenn sich im deutschsprachigen Raum und besonders in Österreich beim KI-Recruiting noch Berührungsängste oder ein längerer Gewöhnungsprozess abzeichnen, nutzen Unternehmen wie Ikea, Unilever oder Amazon bereits HR-Tools mit KI auf jeder Ebene des Recruiting-Prozesses.

In diesen Bereichen wird Künstliche Intelligenz bereits in der HR-Welt genutzt:

Stellenanzeigen schreiben und optimieren

Mit Anwendungen wie ChatGPT, Google Bard oder Neuroflash kann man beispielhafte Stellenanzeigen ruckzuck formulieren oder Texte so optimieren, dass sie genau die gewünschte Zielgruppe ansprechen. Basierend auf Large Language Models (LLM) werden hierbei unzählige Texte auf entsprechende Keywords und passende Wortkombinationen durchsucht, der generierte Inhalt ist umso besser, je genauer die Anweisung (Prompt) formuliert ist. Lesen Sie dazu auch unseren Artikel, wie ChatGPT im Recruiting genutzt werden kann.

Vorauswahl von Bewerber*innen treffen

KI-Tools wie CVViZ analysieren Lebensläufe nach vorab eingegebenen Qualifikationen, scannen online Berufsprofile und durchsuchen Bewerbungsschreiben nach relevanten oder plagiierten Inhalten. Dabei können sogar Wortwahl und Sprache auf den Cultural Fit untersucht werden. So werden absolut unpassende Kandidat*innen schnell ausgesiebt, die strukturierten Daten von vielversprechenden Bewerbungen können für den Aufbau einer Bewerber*innendatenbank genutzt werden.

Job Matching für Kandidat*innen und Unternehmen

IBM hat mit Watson® Recruitment (IWR) eine Anwendung in der Talent Suite, die die kognitiven Fähigkeiten der KI „Watson“ nutzt, um die Talentakquisition zu optimieren. Recruiter können IWR nutzen, um die Fähigkeiten von Kandidat*innen mit den Anforderungen des Unternehmens abzugleichen und Bewerber*innen mit der größten Erfolgsprognose zu identifizieren.

Candidate Journey und Kommunikation per Chatbot optimieren

Chatbots wie Claude oder ChatGPT können heute viel mehr als nur vorprogrammierte Inhalte nach Keywords ausliefern – mit dialogorientierter KI können Jobsuchende menschenähnliche Unterhaltungen über Kompetenzen und passende Jobprofile führen, im Bewerbungsprozess antwortet die Chat-KI auch auf komplexe Fragen zur Stelle, zum Unternehmen etc.

Bewerbungsgespräche führen und automatisieren

In Zeiten von Remote Work und Homeoffice sind Vorstellungsgespräche per Video oder digitaler Plattform immer üblicher, diese können mit KI verschieden stark automatisiert werden – KI-Anbieter wie Hirevue werten aufgezeichnete Videogespräche sogar nach Gesprächsinhalten, Ton, Gestik und Mimik aus.

Unterstützung bei Datenanalyse und HR-Strategie

Allround-HR-Lösungen wie Paradox.ai und auch MS Teams nutzen künstliche Intelligenz, um mit den gesammelten Daten aus Bewerbungen, Ausschreibungen, Personalbeurteilungen etc. Auswertungen und strategische Lösungen für die Zukunft des Unternehmens zu erstellen. So können wichtige Punkte wie Personalbedarf, Employee Experience bzw. Candidate Experience oder Recruiting-Kanäle besser verstanden und geplant werden.

KI im Einsatz bei Stepstone

Stepstone hat sich das Ziel gesetzt, Bewerber*innen, Arbeitgebern und Unternehmen neue Wege aufzuzeigen, wie sie das transformative Potenzial von KI effektiv nutzen können. Im Jahr 2023 hat Stepstone nun gleich mehrere KI-Innovationen für das Recruiting der Zukunft präsentiert.

  • Mit dem Stepstone-Plugin für ChatGPT Plus Nutzer*innen aus Deutschland wird die Jobsuche zum interaktiven Gespräch. Das Plugin ist direkt mit der Jobbörse von Stepstone Deutschland verbunden, im Chat mit der KI kann man anhand von Präferenzen, Kompetenzen, Standort etc. herausfinden, welche Stellen sich individuell eignen.
  • Eine eigene Autonomous MatchingTM-Plattform von Stepstone weitet das Job Matching zukünftig auf Basis der empathischen Conversational Artificial Intelligence Technologie “Mya” zur personalisierten und automatisierten Jobsuche um.
  • Mit dem KI-basierten Recruiting-Tool “Recruit” wird Personalverantwortlichen eine Anwendung zur Unterstützung des gesamten Recruitings zur Seite gestellt – von der Suche nach passenden Beschäftigten über die Organisation und Vorbereitung von Jobinterviews bis hin zu objektiven Bewertungskriterien für eine bessere Personalauswahl. Die Funktion Co-Pilot schlägt anhand von Stellenausschreibungen passende Fragen für das Vorstellungsgespräch vor, die im Anschluss personalisiert werden können.

Vor- und Nachteile von künstlicher Intelligenz im Recruiting

Die zahlreichen Vorteile der KI-Technologie liegen auf der Hand:

  • KI-Systeme sind nicht von Krankheitsausfall oder bestimmten Arbeitszeiten eingeschränkt, so ist Service und Beratung rund um die Uhr und per Mausklick verfügbar.
  • Dadurch werden repetitive und administrative Aufgaben teils automatisiert, was die Effizient und Produktivität der HR-Abteilung steigert. Der Einstellungsprozess geht schneller vonstatten und teure Vakanzen bleiben kürzer offen.
  • Durch die Übernahme von einfachen Tasks im Recruiting bleibt mehr Zeit für zwischenmenschlichen Austausch und Kreativität im Beruf.
  • Unternehmen, die Spitzenreiter im Bereich KI-Technologie und -Anwendungen sind, steigern ihre Arbeitgeberattraktivität – das geben auch 44 Prozent der Befragten in der Stepstone-KI-Studie an.
  • 39 Prozent der Recruiter*innen bestätigen zudem, dass Einstellungsverfahren durch einen verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz fairer und weniger diskriminierend gestalten werden können.

Jedoch ergeben sich bei der Nutzung von KI im Recruiting auch einige Risiken und Nachteile:

  • KI-Systeme verarbeiten mitunter Daten von Mitarbeiter*innen und Bewerber*innen und geben diese an ausländische Server weiter. Ob Beschäftigten damit einverstanden sind, dass ihre Lebensläufe und Leistungsdaten von KIs gelesen und verarbeitet werden, wird nicht immer abgestimmt.
  • Zur korrekten und sicheren Verwendung von KI fehlt es vielen Arbeitenden und auch Führungskräften an Fachwissen: Laut 62 Prozent der Befragten in der Stepstone KI-Studie investieren Arbeitgeber nicht genug in Weiterbildungsprogramme und Schulungen, um die Mitarbeiter*innen bestmöglich bei der Nutzung von KI-Technologie zu unterstützen.
  • KI-Technologie ist bei vielen Anbietern noch in einer Beta- oder Experimentphase, daher kommt es zu faktisch falschen Ergebnissen, Plagiaten oder Daten-Leaks.
  • Bei den meisten KI-Anwendungen ist nicht klar nachvollziehbar, wie die eingegebenen Daten genau verarbeitet werden oder auf welche Quellen sich die Ergebnisse beziehen – diese fehlende Transparenz beklagen auch 61 Prozent der KI-Studien-Befragten.
  • Da KI-Sprachmodelle von Menschen trainiert werden und die Auswahl des Trainingsmaterials nicht immer nach ethischen oder moralischen Aspekten gefiltert wird, kann es auch bei der intelligenten Maschine zu diskriminierenden Aussagen und Bias kommen.

Tipps zum Umgang mit KI im Recruiting

Im Jahr 2024 wird der EU AI Act in Kraft treten, mit dem die Europäische Kommission erstmals verbindliche Auflagen und Regeln für die gesetzlich, ethisch und moralisch korrekte Nutzung von künstlicher Intelligenz in Freizeit und Beruf einführt. Auch für den Einsatz von KI im Recruiting ist es wichtig, Mitarbeiter*innen strategisch anzuleiten, auf ihre Erwartungen und Ängste einzugehen und das Team laufend zu schulen.

Mit folgenden Tipps machen Sie Ihre HR-Abteilung und das gesamte Unternehmen KI-fit:

  • Kommunizieren Sie in Ihrer Unternehmensmission und dem Purpose Statement, auf welche Weise KI genutzt wird und wie dadurch die Unternehmensstrategie beeinflusst wird. Guidelines oder Nutzungsregeln sorgen zusätzlich für Transparenz.
  • Zeigen Sie auch im Employer Branding, dass Sie KI im Recruiting etc. nutzen, um neue Talente anzulocken.
  • Stellen Sie Interessensgruppen und KI-Beauftragte im Team bereit, die für Feedback und Fragen verfügbar sind.
  • KI-Pilotprojekte in bestimmten Abteilungen können als vorbildliches Use Case dienen, um Akzeptanz zu steigern.
  • Investieren Sie in KI-Schulungs- und Entwicklungsprogramme, die sowohl technische Aspekte abdecken als auch die Nutzung im jeweiligen Berufsbereich und die ethische Sensibilisierung.
  • Der Mensch ist immer noch das Herz im Bewerbungsprozess – KI-Tools sind kein Ersatz für die menschliche Perspektive und können reale Gespräche und Erfahrungen zwar ergänzen, aber nicht ersetzen.  

Autorin: Barbara Oberrauter-Zabransky
Bildnachweis: istock/pixdeluxe

Das könnte Sie auch interessieren

Young Professionals

Young Professionals: So punkten Sie bei den Talenten von morgen

In den letzten Jahren fallen im Recruiting oft die dieselben Schlagworte: Fachkräftemangel, Talentkrise, Great Resignation und damit verbunden zahlreiche Recruiting-Herausforderungen im Kampf um die besten…

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Unsere Studie „Working Parents and Beyond“ liefert aktuelle Einblicke, wie es um die Familienfreundlichkeit der Arbeitgeber in Österreich steht, wo es Handlungsbedarf gibt und bietet…

Fachkräfte händeringend gesucht

Fachkräftemangel in Österreich – Zahlen – Daten – Fakten – ein Überblick

Kurz gesagt bedeutet Fachkräftemangel, dass bestimmte Stellen nicht besetzt werden können, weil am Arbeitsmarkt nicht genügend Fachkräfte vorhanden sind, die über die entsprechende Qualifikation verfügen,…

Internationale Talente

Decoding Global Talent 2024: Attraktive Arbeitsdestinationen für internationale Fachkräfte

Die neueste Ausgabe der Studie “Decoding Global Talent 2024: Dream Destinations & Mobility Trends” – durchgeführt von The Stepstone Group in Zusammenarbeit mit der Boston…

Familienfreundlicher Arbeitgeber: Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Familienfreundlicher Arbeitgeber – aber wie?

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird immer wichtiger. Nicht nur Angestellte selbst können dadurch ihre Karriere besser planen und eine ausgewogene Work-Life-Balance erreichen. Arbeitgeber…

Jobreport 2024: So ticken Beschäftigte aus Hotellerie und Gastro

Mit dem Jobreport untersucht die Stepstone einmal jährlich, was Beschäftigte und Jobsuchende in Österreich bewegt und welche Konsequenzen für die Personalarbeit sich dadurch abzeichnen. Eine…