Fluktuation – Mitarbeiter im Unternehmen halten

Warum Mitarbeiter gehen und was Arbeitgeber dagegen tun können

Bei hoher Mitarbeiterfluktuation werden Unternehmen mit erhöhten Kosten für Recruiting und Einschulung, Knowhow-Verlust und Produktivitätseinbußen konfrontiert. Wer die Gründe dafür kennt, kann rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten, um Mitarbeiter*innen langfristig ans Unternehmen zu binden. Wir verraten Ihnen, wie.

 

Definition: Was ist mit Fluktuation gemeint?

Unter Fluktuation versteht man den Wechsel von Personal, wodurch es im Unternehmen immer wieder zu kurzfristigen oder auch länger andauernden Schwankungen der Mitarbeiteranzahl kommt – bestehende Mitarbeitende verlassen das Unternehmen und müssen dann durch neue ersetzt werden.

Als Kennzahl für diese Fluktuation wird die Fluktuationsrate eines Unternehmens herangezogen. Diese errechnet sich, indem man die Anzahl der Mitarbeiterabgänge durch die durchschnittliche Mitarbeiterzahl dividiert und dann mal 100 rechnet. Während man bei einer Fluktuationsrate von acht bis zwölf Prozent von einer gesunden Rate spricht, sind deutlich höhere Fluktuationsraten für Unternehmen häufig mit diversen Nachteilen und Kosten für Unternehmen verbunden, auf die im Zuge dieses Artikels noch eingegangen wird.

Wie steht es um die Fluktuationssituation in Österreich? Eine Studie des AMS vom Februar 2020 weist eine sehr hohe Dynamik am österreichischen Arbeitsmarkt nach. Darin lautet es: „Die Hälfte der Arbeitsplätze wird in einem Jahr neu besetzt. 2019 beträgt die durchschnittliche Fluktuationsrate 50%. 1,88 Mio. Dienstverhältnisse wurden im Jahr 2019 von Unternehmen angemeldet, 1,79 abgemeldet.“

 

Welche Arten von Fluktuation werden unterschieden?

Wenn man von Mitarbeiter*innenfluktuation spricht, so können drei verschiedene Arten unterschieden werden, auf die im Nachfolgenden kurz eingegangen wird:

  • Natürliche Mitarbeiterfluktuation: Darunter versteht man, wenn das Ende von Arbeitsverhältnissen, das nicht durch Kündigung seitens Arbeitgeber oder Arbeitnehmer*innen erfolgt, sondern – wie der Name schon sagt – natürlich geschieht. Das ist beispielsweise bei befristeten Arbeitsverträgen der Fall, beim Einsatz von befristeten Karenzvertretungen, bei Pensionsantritt, Karenzzeiten oder auch beim Ableben von Mitarbeiter*innen.
  • Unternehmensinterne Mitarbeiterfluktuation: Hiervon spricht man, wenn Mitarbeiter*innen das Unternehmen nicht verlassen, sondern innerhalb der Firma die Stelle wechseln oder in eine andere Abteilung bzw. zu einem anderen Projekt wechseln oder versetzt werden. Hier geht das Knowhow nicht verloren und der Wechseln kann intern oftmals auch so organisiert werden, dass für die ursprüngliche Stelle zeitnah Ersatz gesucht werden kann.
  • Unternehmensexterne Mitarbeiterfluktuation: Bei dieser Art der Mitarbeiterfluktuation verlässt der*die Arbeitnehmer*in das Unternehmen. Das kann durch eine Kündigung oder eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses erfolgen.

 

Gründe und Ursachen von Fluktuation von Mitarbeiter*innen

Was sind die Gründe für die Wechselbereitschaft von Arbeitnehmer*innen? Wieso entscheiden sich Mitarbeiter*innen dafür, ein Unternehmen zu verlassen und sich einen neuen Job zu suchen? Oftmals hat dies mit der Zufriedenheit im Job zu tun. Der Stepstone-Jobreport 2023 befragte über 2000 Personen dazu, wie zufrieden sie aktuell mit ihrer beruflichen Situation sind. Vor allem bei jüngeren Beschäftigten war ganz klar ein Fokus auf die eigenen Bedürfnisse zu erkennen: 71 Prozent würden eher kündigen, als einen Job zu machen, der nicht ihren Bedürfnissen entspricht. Häufige Forderungen der Arbeitnehmer*innen sind unter anderem mehr Flexibilität im Job, mehr Gehalt, gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Werden diese Forderungen vom aktuellen Arbeitgeber nicht erfüllt, beginnen Arbeitnehmer*innen damit, sich nach einem neuen Job umzusehen, der ihnen all das bietet. Hier kann es sich auf jeden Fall lohnen, in Mitarbeiterbindung zu investieren, um die Zufriedenheit der Belegschaft sowie auch die Mitarbeitermotivation langfristig hoch zu halten.

Zu den häufigsten Gründen und Ursachen von Fluktuation zählen:

  • Hohe Arbeitsbelastung, zu viel Stress, viele Überstunden, unausgeglichene Work-Life-Balance
  • Zu wenig Gehalt, kein Verhandlungsspielraum beim Gehalt, keine zusätzlichen Corporate Benefits, keine, zu seltene oder zu geringe Gehaltserhöhungen
  • Schlechte Mitarbeiterführung, Konflikte mit Vorgesetzten, Bevormundung, wenig Entfaltungsspielraum oder eigenständiges Arbeiten, geringe Wertschätzung
  • Wenig Flexibilität bei den Arbeitsbedingungen, kein mobiles Arbeiten möglich, kein Homeoffice, zu starre Arbeitszeiten, schlechte Arbeitsplatzausstattung
  • Berufliche Neuorientierung, der Wunsch etwas anderes machen zu wollen, Suche nach einer sinnstiftenden Tätigkeit, krankheits- oder unfallbedingte berufliche Umorientierung, Wunsch nach Arbeit in Selbstständigkeit, um sich selbst etwas aufzubauen
  • Veränderte Ansprüche durch Familienzuwachs, Veränderung der Lebensumstände und dadurch der Wunsch nach kürzeren Arbeitswegen, besserer öffentlicher Anbindung, anderen Arbeitszeiten, geringeres Stundenausmaß der Arbeit, Wunsch nach Teilzeit, etc.
  • Mangelnde berufliche Perspektiven, das Gefühl von beruflichem Stillstand, keine Weiterentwicklung, kaum Aufstiegschancen, keine Weiterbildungen

 

Hohe Fluktuation & Folgen für Unternehmen

Eine hohe Fluktuation bringt für Unternehmen eine Reihe an Nachteilen. Denn wenn Mitarbeiter*innen das Unternehmen verlassen, bedeutet das für die HR-Abteilung zunächst eines: Arbeit.

Zu den Folgen für Unternehmen zählen:

  • Kostenanstieg durch die Personalsuche und Recruiting-Maßnahmen, und zeitlicher Aufwand der Mitarbeitersuche, die sich vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels oftmals alles andere als leicht gestaltet
  • Verlust von Knowhow durch das Ausscheiden von Mitarbeiter*innen, vor allem, wenn diese bereits eine längere Zeit für das Unternehmen gearbeitet haben.
  • Kosten- und Zeitaufwand der Integration neuer Mitarbeiter*innen ins bestehende Team, bis Abläufe reibungslos funktionieren und auch der Zusammenhalt im Team durch Cultural Fit wieder gegeben ist
  • Verunsicherung in der Belegschaft durch häufigen Wechsel der Kolleg*innen, Demotivation durch die Fragestellung, ob es auch für sie besser wäre, sich einen neuen Job zu suchen
  • Einbußen in der Produktivität, da neue Mitarbeiter*innen erst eingeschult werden müssen, Einschulungskosten
  • Verunsicherung bei Kund*innen durch oftmals neue Ansprechpartner*innen, eventuellen Verzug bei Projekten, neuen Gegebenheiten

 

5 Tipps: So senken und reduzieren Sie Fluktuation im Unternehmen

Um die Fluktuation von Mitarbeitenden im Unternehmen möglichst gering zu halten, können Unternehmen einiges tun. Wir haben Ihnen die 5 wichtigsten Tipps zusammengestellt:

  • Erhebung der Mitarbeiterbedürfnisse: Bevor Sie damit beginnen, alle möglichen Maßnahmen im Unternehmen umzusetzen, sollten Sie sich im ersten Schritt damit auseinandersetzen, was Ihre Mitarbeiter*innen eigentlich wollen. Dies können Sie durch regelmäßige Umfragen in der Belegschaft (gerne auch anonym) erheben, um so zu eruieren, wo Sie als Arbeitgeber bereits punkten und wo noch Handlungs- und Verbesserungsbedarf besteht.

  • Exit-Gespräche mit ausscheidenden Mitarbeiter*innen: Nicht nur die bestehenden Mitarbeiter*innen können Ihnen Aufschluss darüber geben, wo Sie als Arbeitgeber noch Optimierungspotenzial haben. Vor allem jene Arbeitnehmer*innen, die das Unternehmen verlassen wollen, können Ihnen viele wertvolle Informationen darüber liefern, wieso sie sich für eine neue Arbeitsstelle entschieden haben. Lassen Sie sich dieses wertvolle Feedback nicht entgehen und organisieren Sie im Rahmen des  Offboarding-Prozesses rechtzeitig vor dem Austritt Exit-Gespräche, bei denen Sie genau nach diesen Beweggründen fragen.

  • Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung: Haben Sie die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter*innen eruiert, können Sie durch gezielte Maßnahmen schrittweise dafür sorgen, diese besser zu befriedigen. Dafür können sich emotionale Maßnahmen eignen (Anerkennung und Wertschätzung, Verantwortungs- und Handlungsspielräume, Vertrauen, Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsklimas und des Teamzusammenhalts), kalkulative Maßnahmen (Gehaltserhöhungen, Corporate Benefits, Bildungskarenz, Sabbaticals) sowie auch qualifikationsorientierte maßnahmen (interne und externe Weiterbildungen und Förderprogramme, Karriereplanungen).

  • Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation: Um die Motivation der Arbeitnehmer*innen möglichst hoch zu halten, sollten Unternehmen zunächst dafür sorgen, dass die Enthlohnung im Unternehmen fair gestaltet ist, dass es eine transparente Personalpolitik gibt, Arbeitsbedingungen menschlich sind und es eine gute Balance zwischen Job und Privatleben gibt, die auch von den Führungskräften so vorgelebt wird. Für eine langfristige Motivation braucht es jedoch noch mehr: Mitarbeiter*innen wollen sich in ihrem Job oftmals verwirklichen können. Dafür braucht es interessante Arbeitsinhalte, die Anerkenung von Leistungen, eine gewisse Eigenverantwortung und auch die Möglichkeit, sich innerhalb des Unternehmens weiterzuentwickeln durch Beförderungen und persönliches sowie fachliches Wachstum.

  • Steigerung der Arbeitgeberattraktivität durch Employer Branding: Durch erfolgreiches Employer Branding können sich Unternehmen am Arbeitsmarkt als attraktive Arbeitgeber positionieren. Das hilft nicht nur dabei, neue Mitarbeiter*innen an Board zu holen, sondern kann auch dabei helfen, die richtigen Bewerber*innen auszusieben, die wirklich gut ins Unternehmen passen. Denn wer von Anfang an klar und ehrlich kommuniziert, wofür er steht und was im Unternehmen zu erwarten ist, enttäuscht damit auch niemanden und verhindert im späteren Verlauf so einige Enttäuschungen. Was Arbeitnehmer*innen eigentlich wollen und worauf sie wert legen, verrät die Studie der Employer-Branding-Agentur Universum (ein Unternehmen der Stepstone-Gruppe) aus dem Jahr 2022. Demnach finden junge Menschen die folgenden Merkmale an Arbeitgebern attraktiv: attraktives Grundgehalt, hohes Einkommen in der Zukunft, vielfältige Arbeitsaufgaben, flexible Arbeitsbedingungen, ein freundliches Arbeitsumfeld, professionelles Training und Weiterbildung, Förderung von Work-Life-Balance, Förderung zukünftiger Weiterbildungen, sichere Anstellung, Respekt für Mitarbeiter*innen. Schauen Sie hier einfach für sich, in welchen Bereichen Sie bereits punkten können und worauf sie auch in Zukunft Ihren Schwerpunkt legen möchten und kommunizieren Sie das entsprechend, um ihre Arbeitgebermarke zu stärken.



    Autorin: Beatrix Mittermann
    Bildnachweis: istock/Isbjorn

Das könnte Sie auch interessieren

Young Professionals

Young Professionals: So punkten Sie bei den Talenten von morgen

In den letzten Jahren fallen im Recruiting oft die dieselben Schlagworte: Fachkräftemangel, Talentkrise, Great Resignation und damit verbunden zahlreiche Recruiting-Herausforderungen im Kampf um die besten…

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Unsere Studie „Working Parents and Beyond“ liefert aktuelle Einblicke, wie es um die Familienfreundlichkeit der Arbeitgeber in Österreich steht, wo es Handlungsbedarf gibt und bietet…

Fachkräfte händeringend gesucht

Fachkräftemangel in Österreich – Zahlen – Daten – Fakten – ein Überblick

Kurz gesagt bedeutet Fachkräftemangel, dass bestimmte Stellen nicht besetzt werden können, weil am Arbeitsmarkt nicht genügend Fachkräfte vorhanden sind, die über die entsprechende Qualifikation verfügen,…

Internationale Talente

Decoding Global Talent 2024: Attraktive Arbeitsdestinationen für internationale Fachkräfte

Die neueste Ausgabe der Studie “Decoding Global Talent 2024: Dream Destinations & Mobility Trends” – durchgeführt von The Stepstone Group in Zusammenarbeit mit der Boston…

Familienfreundlicher Arbeitgeber: Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Familienfreundlicher Arbeitgeber – aber wie?

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird immer wichtiger. Nicht nur Angestellte selbst können dadurch ihre Karriere besser planen und eine ausgewogene Work-Life-Balance erreichen. Arbeitgeber…

Jobreport 2024: So ticken Beschäftigte aus Hotellerie und Gastro

Mit dem Jobreport untersucht die Stepstone einmal jährlich, was Beschäftigte und Jobsuchende in Österreich bewegt und welche Konsequenzen für die Personalarbeit sich dadurch abzeichnen. Eine…