
Der größte Jobreport Österreichs – mit kostenlosem Download
Der Arbeitsmarkt verändert sich rasant – und mit ihm die Erwartungen und Bedürfnisse der Talente. Der Stepstone-Jobreport 2025 bietet HR-Verantwortlichen und Führungskräften in Österreich entscheidende Einblicke: Wie gelingt Recruiting, das die Vielfalt der Arbeitswelt widerspiegelt? Wie wechselbereit sind Kandidat*innen und womit kann man sie überzeugen? Bei wem liegt die Verhandlungsmacht am Arbeitsmarkt aktuell? Welche Barrieren bestehen, wenn es um Diversität und Chancengleichheit geht? Und wie sieht es mit der Arbeitsmoral aus – ist sie wirklich im Sinkflug, oder zeigt sie sich heute einfach anders als früher? Eine Auswertung der Stellenausschreibungen auf 22 großen Jobbörsen und in 21 Printmedien Österreichs, die repräsentative Befragung von über 2.000 Beschäftigten und Jobsuchenden sowie Einblicke aus dem Fachkräfteatlas von Stepstone: Das alles findet sich gebündelt im neuen Stepstone-Jobreport 2025.
Der größte Jobreport Österreichs
- bietet einmalige Einblicke die den Stellenmarkt und die Entwicklung der einzelnen Branchen
- gibt Einblicke in die Mentalität der Kandidat*innen und zeigt, was sie aktuell bewegt
- hinterfragt die allgemeine Arbeitsmoral der Generationen & zeigt auf, wie Arbeitgeber positiv darauf einwirken können
- rückt alarmierende Erkenntnisse zu Diskriminierung im Recruiting in den Fokus
- zeigt die Recruiting-Trends 2025 auf

Jobwechsel 2025
65 Prozent der Befragten stehen einem Jobwechsel positiv gegenüber, allen voran die Beschäftigten der Generationen Z und Y. In welchen Branchen die Wechselbereitschaft besonders hoch ist und mit welchen Strategien Arbeitgeber ihre Mitarbeiter*innen im Unternehmen halten können, verrät der Jobreport.
Berufliche Zufriedenheit 2025
Berufliche Zufriedenheit ist auch 2025 ein wichtiger Faktor für Arbeitnehmer*innen. Immerhin würden mehr als die Hälfte der Befragten (mit 52 Prozent fünf Prozentpunkte weniger als im Vorjahr) eher kündigen, als einen Job zu behalten, der nicht ihren Bedürfnissen entspricht. Der Jobreport gibt Aufschluss darüber, was neben einer ausgewogenen Work-Life Balance und einem lukrativen Gehalt noch für die Beschäftigten zählt.
Homeoffice & hybrides Arbeiten als Dauerbrenner
In Bezug auf mobiles Arbeiten wünschen sich die Befragten nach wie vor mehrheitlich (58 Prozent) ein hybrides Konzept. Homeoffice ist also aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Doch nicht alle wollen im selben Ausmaß von zu Hause arbeiten. Hier deckt der Jobreport auf, wie viel Prozent der Tätigkeit die Beschäftigten gerne im Homeoffice verrichten möchten.
Hürden am Arbeitsmarkt: Diskriminierung bleibt für viele Realität?
Fakt ist: Diskriminierung bei der Jobsuche ist für viele Bewerber*innen bittere Realität. Viele haben bereits persönliche Erfahrungen mit struktureller Benachteiligung gemacht – Frauen häufiger als Männer. Die Gründe sind vielfältig: Alter, Geschlecht, Aussehen, Betreuungspflichten oder eine Behinderung werden immer wieder als Stolpersteine im Bewerbungsprozess genannt. Der Jobreport zeigt auf, wie verbreitet Diskriminierung im Recruiting ist und wie Kandidat*innen darauf reagieren, beziehungsweise welche Konsequenzen Unternehmen bei einem solchen Fehlverhalten zu erwarten haben.
„Keine Arbeitsmoral“ – schwindet mit den Babyboomern der gute Ruf österreichischer Arbeitskräfte?
Österreichische Arbeitskräfte genießen im Allgemeinen den Ruf einer hohen Arbeitsmoral. Ähnlich den Deutschen wird ihnen Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit nachgesagt, sie gelten als relativ effizient und systematisch mit einem hohen Qualitätsbewusstsein. Dennoch wird diese zunehmend in Frage gestellt: Nach der Pandemie sind die Krankentage in Österreich weiter angestiegen. Die Österreicher*innen leisten zudem weniger Überstunden als früher und auch die Teilzeitquote ist auf einem Höchststand. Der Jobreport zeigt zum einen ein detailliertes Bild der Selbsteinschätzung der Beschäftigten hinsichtlicher ihrer Arbeitsmoral, Motivation und Überstundenbereitschaft und zeigt darüberhinaus konkrete Anreize und Möglichkeiten auf, die Motivation in den jeweiligen Generationen zu heben.
Über den Stepstone Jobreport 2025
Für den Stepstone-Jobreport 2025 haben Expert*innen insgesamt mehr als 500.000 Stelleninserate analysiert. Diese wurden zwischen 1.1.2024 und 31.12.2024 auf 22 Jobbörsen und in 21 Medien in Österreich geschaltet. Zudem hat Stepstone eine für den österreichischen Arbeitsmarkt repräsentative Gruppe von 2.043 Personen befragt. Der Stepstone-Jobreport gibt also nicht nur Einblicke in die Trends und Entwicklungen am heimischen Stellenmarkt: Er bietet auch einzigartige Einblicke in das Mindset, die Bedürfnisse und Erwartungen der Beschäftigten und Jobsuchenden in Österreich.