Durchschnittsgehalt in Österreich: Stepstone Gehaltsreport

Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt in Österreich? Wie hoch ist das Medianeinkommen in Österreich? Wer sind die Topverdiener in Österreich? Und wie entwickeln sich die Gehälter in Österreich in verschiedenen Branchen? All diese Informationen liefert der Stepstone Gehaltsreport, der nicht nur einen Überblick zum Durchschnittsgehalt in Österreich nach Bundesländern, Branchen und Arbeitserfahrung gibt, sondern auch den nach wie vor deutlichen Gender Pay Gap in Österreich aufzeigt. Die Informationen zu den Gehältern in Österreich im Überblick:

Aktuelles Durchschnittsgehalt in Österreich

Wie viel verdient man durchschnittlich in Österreich? Der Gehaltsreport 2025 zeigt, dass das Durchschnittsgehalt in Österreich weiter ansteigt: Das Brutto-Durchschnittsgehalt pro Jahr liegt bei 60.500 € für Vollzeitbeschäftigte. Der Stepstone Gehaltsreport 2025 basiert auf der Stepstone Gehaltsdatenbank mit Gehaltsangaben nach Ort und Region, Berufsgruppe, Branche, Berufserfahrung und vielem mehr. Für den Gehaltsreport 2025 wurden über 57.200 Vergütungsdaten ausgewertet (Gehaltsniveau 2024). Zu beachten ist beim Durchschnittsgehalt in Österreich allerdings, dass alle Werte summiert und durch die Anzahl der Datensätze geteilt werden, womit dieser Wert durch extrem hohe oder niedrige Werte stark beeinflusst werden kann.

Download Stepstone Gehaltsreport

Welches Bruttogehalt für eine bestimmte Position in einer bestimmten Stadt je nach Arbeitserfahrung, Personalverantwortung usw. den Durchschnitt darstellt, kann auch einfach mit unserem Gehaltsplaner ermittelt werden. Dort wird z.B. auch Teilzeitarbeit berücksichtigt.

Wie hoch ist das Medianeinkommen Österreich?

Das Brutto-Medianeinkommen ist um rund 5.500 € niedriger als das Brutto-Durchschnittsgehalt, es liegt bei 55.000 €. Das Medianeinkommen wird berechnet, um die „Ausreißer“ durch wenige sehr hohe oder sehr niedrige Gehälter auszugleichen. Der Median liegt genau in der Mitte aller Werte, das heißt, es gibt exakt gleich viele Gehälter, die niedriger und die höher sind als das Mediangehalt. Das Medianeinkommen wird auch in allen weiteren Auswertungen herangezogen, um einen realistischeren Blick auf die erwartbare Mitte zu geben.

Was die Daten auch zeigen, ist, dass 25 Prozent der Beschäftigten in Österreich weniger als 43.500 € brutto pro Jahr verdienen und 25 Prozent ein Einkommen haben, das über 71.000 € jährlich liegt.

Wie viel verdienen Männer mehr als Frauen in Österreich?

Der Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen, der sogenannte „Gender Pay Gap“, liegt in Österreich beim Jahresgehalt aktuell bei 12,5 Prozent – im Vergleich zu einem Mann verdient eine in Vollzeit beschäftigte Frau in Österreich 2024 im Schnitt 7250 Euro brutto weniger, nämlich 50.750 €. Dabei handelt es sich allerdings um den „unbereinigten Gender Pay Gap“, der charakteristische Unterschiede wie Berufsuntergruppe, Branche, Firmengröße, Berufserfahrung, Bildungsabschluss uvm. noch nicht berücksichtigt. Frauen verdienen beispielsweise weniger, weil sie in niedriger bezahlten Berufen tätig sind, weniger Berufserfahrung oder keine Führungsverantwortung haben.

Erst der „bereinigte Gender Pay Gap“ beschreibt die Gehaltsunterschiede, die nicht durch charakteristische Unterschiede erklärbar sind. Der bereinigte Gender Pay Gap beträgt aktuell 6,3 Prozent, d.h. Frauen mit identischen Charakteristika wie die Männer in diesem Datensatz verdienen jährlich um 3.300 € weniger.

Wie viel verdienen Führungskräfte in Österreich?

Personalverantwortung zu übernehmen, zahlt sich aktuell deutlich aus: Führungskräfte mit Personalverantwortung verdienen rund 21 Prozent mehr als Mitarbeiter*innen ohne Personalverantwortung, das mittlere Gehalt liegt bei 63.000 € im Vergleich zu 52.000 € ohne Personalverantwortung. Zu beachten ist dabei, dass im Stepstone Gehaltsreport unter “Führungsverantwortung” disziplinarische Führungskräfte verstanden werden, nicht fachliche.

Wie viel verdienen Akademiker in Österreich?

Angestellte mit akademischer Ausbildung verdienen aktuell im Schnitt um 27 Prozent mehr als Nicht-Akademiker*innen – 66.500 € im Vergleich zu 52.250 €. Auch wenn der Fachkräftemangel in Österreich mittlerweile alle Branchen und Berufsgruppen betrifft, so sind zuletzt vor allem Fachkräfte aus Ingenieurwissenschaften, Medizin, Recht, IT, Finanz oder Naturwissenschaften stärker nachgefragt worden. Arbeitgeber sind offenbar bereit, mehr für Mitarbeiter*innen zu zahlen, die über diese speziellen Fachkenntnisse und Qualifikationen verfügen.

Nicht zu vergessen, sind auch die oft höhere Komplexität der Aufgaben und Verantwortung, sowie Fähigkeiten der Gehaltsverhandlung ausschlaggebend für höhere Gehälter unter Akademiker*innen. Sie sind oft besser darin, ihren Marktwert zu erkennen und können aufgrund ihrer Qualifikationen und Erfahrungen höhere Gehälter aushandeln. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Gründe nicht für alle Akademiker*innen gelten und dass es viele Faktoren gibt, die Gehälter beeinflussen können, wie der Report zeigt. Nicht alle Akademiker*innen verdienen zwangsläufig mehr als Nicht-Akademiker*innen, und es gibt auch viele gut bezahlte Berufe, die keine formale akademische Ausbildung erfordern.

Gehalt Österreich nach Bildungsabschluss& Berufserfahrung

Vergleicht man die aktuellen Gehälter von Akademiker*innen mit denen von Personen mit niedrigeren Bildungsabschlüssen, zeigen sich schon deutliche Gehaltsunterschiede zu Personen, die berufsbildende und allgemeinbildende höhere Schulen sowie Meister- und Werkmeisterprüfungen absolviert haben: Akademiker*innen verdienen hier im Vergleich rund 17 Prozent mehr. Am unteren Ende der Gehaltsspanne wiederum zeigt sich, dass aktuell Pflichtschulabsolvent*innen rund 9 Prozent weniger verdienen als Personen mit Lehrabschluss – hier ist der Abstand also deutlich geringer als am oberen Ende der Gehaltsspanne.

Und wie wirkt sich die zunehmende Berufserfahrung auf das Gehalt aus? Aktuell verdienen Personen mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung beinahe das Eineinhalbfache von Berufseinsteiger*innen, ihr mittleres Gehalt liegt bei 65.000 € im Vergleich zu 45.000 € für Einsteiger*innen. Aber auch Arbeitnehmer*innen mit 3 bis 5 Jahren Berufserfahrung verdienen schon deutlich mehr als Einsteiger*innen, rund 14 Prozent ist das Gehalt bei ihnen höher als bei Einsteiger*innen:

Wo in Österreich verdient man am meisten?

Bei den Städten und Bundesländern mit den höchsten Verdiensten liegt wie zu erwarten wieder Wien voran. Während man hier mit einem mittleren Einkommen von fast 59.000 € rechnen kann, liegt es im Burgenland um mehr als 7.000 € darunter. Im Mittelfeld liegen aktuell Oberösterreich mit einem Mediangehalt von 56.500 € und die Steiermark mit 54.500 €.

Gehälter in Österreich nach Unternehmensgröße

Der Gehaltsunterschied zwischen Großunternehmen (5001 und mehr Mitarbeiter*innen) und Startups (1 bis 10 Mitarbeiter*innen) ist mit rund 18.000 € enorm, so liegt das mittlere Einkommen bei Großunternehmen bei rund 63.750 €, bei Startups dagegen bei rund 46.000 €. Der größte Gehaltssprung zeigt sich aktuell zwischen Unternehmen mit 1 bis 10 und 11 bis 50 Mitarbeiter*innen – in den größeren Unternehmen verdient man rund 11 Prozent mehr.

Wie weitere Studien von Stepstone wie „The Engagement Advantage“ oder der Jobreport 2023 allerdings deutlich zeigen, ist Gehalt für Bewerber*innen nicht das einzige Entscheidungskriterium – die Arbeitgeberattraktivität wird wesentlich etwa auch von den gebotenen Benefits beeinflusst.

In welcher Branche verdient man am meisten?

Im Unterschied zum Vorjahr, als die Pharmaindustrie deutlich voran lag, ist es dieses Jahr die Bankenbranche, in der das Mediangehalt am höchsten ist, es liegt derzeit bei schon rund 71.750 Euro. Knapp dahinter liegt die IT & Internetbranche mit rund 3.000 € weniger (69.000 €), beinahe gleichauf mit der Pharmaindustrie (68.500 €).

In welcher Branche verdient man am wenigsten in Österreich?

Am unteren Ende der Gehaltsrangliste liegt derzeit die Hotel-, Gastronomie und Cateringbranche mit rund 43.000 €, was 40 Prozent weniger sind als in der Top-Branche Banken. Auch der Abstand zur Branche mit dem nächstniedrigsten mittleren Gehalt (Land-, Forst- und Fischwirtschaft sowie Gartenbau), beträgt rund 4.000 € und ist damit deutlich spürbar.

Wer sind die Topverdiener in Österreich?

Die Top-Verdiener Österreichs arbeiten wenig überraschend in Wien, in Betrieben mit 5001 oder mehr Mitarbeiter*innen, verfügen eine akademische Ausbildung und mehr als 25 Jahre Berufserfahrung. Während der Faktor Stadt (bzw. Bundesland Wien) zu einem mittleren Jahreseinkommen von rund 59.000 € beiträgt, tragen die anderen genannten (Großkonzerne, akademische Ausbildung, höchste Berufserfahrung) dazu bei, dass das mittlere Gehalt auf über 63.000 € steigt. Noch einmal deutlich höher ist der Durchschnittsverdienst in der Bankenbranche mit rund 71.750 €. Die absoluten Top-Verdiener in der Aufschlüsselung nach Berufsgruppen finden sich (anhand der uns zur Verfügung stehenden Datensätze) im Bereich Gesundheit – Ärzte weisen ein Mediangehalt von 109.750 Euro auf. Auf Rang zwei liegt die Berufsgruppe Management (72.750 Euro) danach folgen Banken, Finanzen & Versicherungen (70.250 Euro).

Gehaltszufriedenheit in Österreich

Bei der Gehaltszufriedenheit zeigt sich auf den ersten Blick, dass die Gesamtanzahl derer, die mit ihrem Gehalt sehr zufrieden sind, leicht gestiegen ist – von 4,6 Prozent 2023 auf 6,5 Prozent 2024. Zugleich ist der Anteil derer, die „unzufrieden“ oder gar „sehr unzufrieden“ ist, um rund 10 Prozent gesunken – von rund 63 Prozent auf 53 Prozent. Wie sich die Zufriedenheit – und damit die Bereitschaft zu Gehaltsverhandlungen und Jobwechsel – in unterschiedlichen Branchen, bei Männern und Frauen, je nach Abschluss usw. entwickelt hat, verrät unser Überblick zur Gehaltszufriedenheit in Österreich.

Über den Stepstone Gehaltsreport & Gehaltsplaner

Mit dem Stepstone Gehaltsreport schafft Stepstone Transparenz und ermöglicht Unternehmen, Bewerber*innen und allen Interessierten einen einfachen Gehaltsvergleich. Der Stepstone Gehaltsreport 2025 basiert auf der Stepstone Gehaltsdatenbank mit Gehaltsangaben nach Ort und Region, Berufsgruppe, Branche, Berufserfahrung und vielem mehr. Für den Gehaltsreport 2025 wurden über 57.200 Vergütungsdaten ausgewertet. Sämtliche Daten wurden von unseren Vergütungsberater*innen geprüft und einer Gewichtung unterzogen. Die Angaben sind repräsentativ für die Erwerbsbevölkerung auf Bundes- und Landesebene nach den Kriterien Alter, Geschlecht und Hochschulabschluss.

Darüber hinaus bietet Stepstone mit dem Gehaltsplaner ein Tool, das jedem*r Arbeitnehmer*in einfach ermöglicht, das eigene Gehalt auf Basis der wichtigsten Gehaltsfaktoren wie Branche, Tätigkeitsbereich und Erfahrung mit den Durchschnittswerten zu vergleichen und zu ermitteln, welche Faktoren (Arbeitsort, Personalverantwortung uvm.) zu welcher durchschnittlichen Steigerung beitragen können. Der Gehaltsplaner basiert auf der Analyse von über 45.000 Datensätzen, um berufsrelevante Gehaltstreiber genau zu identifizieren und in Kombination mit Ihren Angaben ein aussagekräftiges Ergebnis zu erzielen.

Autorin: Sabine Schönfellner
Bildnachweis: www.eyeem.com / By Aukid

Das könnte Sie auch interessieren