Was für Trainee Programme spricht

Was ist ein Traineeship und lohnt es sich für dich?


12.04.2022

Nach dem Bachelor oder Master stellen sich viele die Frage, ob es zum direkten Berufseinstieg oder einer weiteren Ausbildung noch eine Alternative gibt – da bietet sich ein Trainee Programm an. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und was du bedenken solltest.

Was ist ein Trainee Programm?

Ein Trainee Programm (auch Traineeship, Nachwuchsprogramm oder Nachwuchsführungskräfteprogramm) ist eine firmeninterne Ausbildung, die man nach dem Bachelor oder dem Master beginnt. Ein*e Trainee erhält über einen Zeitraum von einem Jahr bis max. 2,5 Jahren Einblicke in mehrere Abteilungen und soll so für die spätere Tätigkeit in der Firma vorbereitet werden. Es ist kein rechtlich geschützter Begriff, daher solltest du im Vorhinein genau prüfen, was das Trainee Programm umfasst. Manche Programme können auch für Quereinsteiger aus anderen Branchen interessant sein und es gibt auch Traineeships, die als duale Ausbildung Trainee Programm und Masterstudium vereinen. Im Unterschied zu einem Praktikum ist ein Trainee Programm länger und bringt zugleich einen unbefristeten Vertrag mit sich, da du im Idealfall im Anschluss von der Firma übernommen wirst. Kurz gesagt ist es ein Ausbildungsprogramm für Führungskräfte der Zukunft.

 

Wie läuft ein Trainee Programm ab?

In einem Trainee Programm durchläufst du mehrere Abteilungen, üblich sind drei bis fünf. Welche das sind und wie viel Zeit du in jeder verbringst, wird üblicherweise im Vorhinein festgelegt. Zu Beginn ist allerdings offen, in welcher Position du später arbeiten wirst, das soll sich im Laufe des Traineeships herauskristallisieren. Interessierst du dich etwa für die Bereiche Marketing und Sales, könntest du im Trainee Programm in den Abteilungen Marketing, Sales, Key Account Management und Vertrieb eingesetzt werden. Das Ziel ist, einen guten Gesamtüberblick über die Zusammenhänge in der Firma zu bekommen.

Als Trainee sollte dir auf jeden Fall ein*e Mentor*in zur Seite gestellt werden. Außerdem sollten über die Mitarbeit in den Abteilungen hinaus auch Seminare, Coachings und/oder Auslandsaufenthalte angeboten werden.

 

Die wichtigsten Vorteile von Trainee Programmen

  • Überblick gewinnen: Du bekommst Einblicke in unterschiedliche Arbeitsbereiche und somit ein gutes Gesamtbild, wie der Betrieb funktioniert. Unabhängig davon, wo du später tätig sein wirst, ist das ein großer Vorteil gegenüber jemandem, der nur die eigene Abteilung kennt.
  • Intensive Förderung und Begleitung: Durch Mentoring, Coaching und Seminare wird das Trainee Programm begleitet und du bekommst weitere Soft Skills vermittelt.
  • Aufbau von Netzwerk: Durch das Hineinschnuppern in unterschiedliche Abteilungen lernst du viele unterschiedliche Personen und Entscheider*innen kennen – das können auch dann wichtige Kontakte sein, wenn du die Firma nach dem Trainee Programm verlässt.
  • Auslandserfahrung: Gerade bei großen, internationalen Unternehmen ist ein Auslandsaufenthalt im Traineeship integriert. Meist sind Sprachkenntnisse, v.a. sehr gutes Englisch, dafür Voraussetzung.

 

In welchen Branchen gibt es Trainee Programme?

Mittlerweile gibt es in vielen Branchen Trainee Programme, z.B.:

  • Banken und Versicherungswesen
  • Handel
  • Industrie
  • IT
  • Logistik und Vertrieb
  • Medien
  • Pharma
  • PR/Marketing
  • Unternehmensberatung

 

Wie viel Gehalt bekomme ich während eines Programms?

Wie viel du während eines Trainee Programms verdienst, hängt von den branchenüblichen Standards und der Größe des Unternehmens ab. Üblicherweise liegt das Gehalt im Bereich eines Einsteiger*innengehaltes, bei Konzernen kannst du mit einer Spanne zwischen 35.000 und 45.000 Euro brutto Jahresgehalt rechnen, bei kleineren Unternehmen weniger. Gerade in gefragten Bereichen wie Maschinenbau und IT können aber auch 50.000 Euro und mehr drin sein.

 

Bewerbung für ein Trainee Programm: Was muss ich beachten?

Üblicherweise schreiben Firmen Traineeships zu bestimmten Bewerbungsterminen aus, informiere dich also rechtzeitig, wann du dich bewerben kannst. Lies dir die Ausschreibung gründlich durch, um herauszufinden, was die genauen Voraussetzungen sind – welcher Abschluss, welche Fremdsprachenkenntnisse etwa werden erwartet? Eine gute Bewerbungsstrategie für Berufseinsteiger*innen ist allgemein, alle Zeugnisse und Skills anzuführen, die irgendwie hilfreich sein könnten. Aus deiner Bewerbung sollte auf jeden Fall hervorgehen, warum du in genau dieses Unternehmen möchtest. Stell dich auch auf einen mehrstufigen Bewerbungsprozess ein, denn Unternehmen nutzen Nachwuchsprogramme, um die besten Absolventen für sich zu gewinnen.

Allgemein Infos zur Onlinebewerbung – nötige Unterlagen, Formalia und vieles mehr – beleuchten wir noch eingehender in einem eigenen Artikel zu diesem Thema.

 

Trainee Programme Österreich

Mittlerweile gibt es auch bei vielen österreichischen Unternehmen Trainees Programme, bei einheimischen Konzernen wie bei A1, der Erste Group Bank, Billa AG, EVN oder Immofinanz, aber auch bei österreichischen Niederlassungen von internationalen Konzernen wie Coca Cola. Bei Stepstone kannst du im Jobportal auch gezielt nach Stichworten wie Trainee suchen, z.B. für die aktuellen Jobangebote für Trainees.

 

Bildnachweis: fotografixx/Quelle: istockphoto.com

Bewerbungsratgeber

Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräch & vieles mehr im handlichen Stepstone Bewerbungsratgeber

Aktuelle Jobs für Suche Trainee