Logiktest

Dein logisches Denkvermögen auf dem Prüfstand


12.02.2019

Der Logiktest ist Teil jedes Einstellungstests. Er setzt sich aus sprachgebundenen, zahlengebundenen und graphikgebundenen Aufgaben zusammen. Wir zeigen dir mit welchen Fragestellungen du rechnen musst und verraten dir Tipps mit denen du den Logiktest mit Bravour bestehst.

In nahezu jedem Job ist es wichtig Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten zu erkennen sowie Informationen miteinander zu kombinieren und die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen. Diese Fähigkeiten sind nötig um Probleme auf kreativem Weg zu lösen. Das wissen auch Personaler, weshalb sie mit Logiktests dein Urteilsvermögen prüfen.

Das gute ist jedoch – logisches Denken kannst du üben!

 

Sprachgebundene Logikaufgaben

Bei den sprachgebundenen Logikaufgaben will der Recruiter wissen wie es um deine sprachliche Intelligenz, dein Sprachgefühl, deine Ausdrucksweise und dein Abstraktionsvermögen bestellt ist. Um das herauszufinden werden Aufgaben wie Sprachanalogien, Schlussfolgerungen, die Bedeutung von Begriffen aber auch Buchstabenreihen, die es zu vervollständigen gilt, herangezogen.

 

 1. Gleich oder Gegensätzlich

 

Sind zwei der unten angegebenen Wörter Synonyme oder Antonym?

 

a)      euphorisch

b)      perfekt

c)      vollkommen

d)      praktikabel

o   a und b

o   a und c

o   a und d

o   b und c

o   b und c

o   b und d

o   c und d

 

Quelle: Einstellungstest compact: Logik, Campus Verlag, Ch. Püttjer und U. Schnierda

 

2. Tatsache oder Meinung

 

Die Erde dreht sich um die Sonne.

o   Tatsache

o   Meinung

 

Quelle: Einstellungstest compact: Logik, Campus Verlag, Ch. Püttjer und U. Schnierda

 

 3. Wochentag

 

Heute ist Donnerstag. Welcher Tag war einen Tag vor gestern?

 

Quelle: Einstellungstest compact: Logik, Campus Verlag, Ch. Püttjer und U. Schnierda

 

 4. Gemeinsamkeiten erkennen

 

Welches der unten angegebenen Wörter passt nicht zu den anderen?

o   Rose

o   Hose

o   Nelke

o   Tulpe

 

Quelle: Einstellungstest compact: Logik, Campus Verlag, Ch. Püttjer und U. Schnierda

 

 5. Unmöglichkeiten

 

Unmöglich kann ein Frosch…

o   glitschig sein

o   quaken

o   hüpfen

o   sich in einen Prinzen verwandeln

 

Quelle: https://www.schultrainer.de/jobundkarriere/bewerbung/logik-tests-im-auswahlverfahren-teste-dein-analytisches-denkvermoegen/

 

6. Schlussfolgerungen

 

Die Aussage lautet: „Schuhe können lesen. Socken können nur schreiben. Hosen können beides.“ Daraus wird die Schlussfolgerung gezogen: „Also können die Socken von den Hosen nicht zum Lesen eingesetzt werden.“ Stimmt diese Behauptung?

o   stimmt

o   stimmt nicht

 

Quelle: https://www.ausbildungspark.com/einstellungstest/logiktest/

 

7. Sprichwörter

 

Welche Aussage hat dieselbe Bedeutung wie das angegebene Sprichwort?

Rom wurde nicht an einem Tag erbaut.

 

o   Alle Wege führen nach Rom.

o   Rom sehen und sterben.

o   Rom, Rom wir fahren nach Rom.

o   Gut Ding will Weile haben.

o   Fare bella figura.

 

Quelle: https://www.der-eignungstest.de/testtraining-einstellungstest/auswahlverfahren-onlinetest-sprichwoerter.php

 

 8. Sprachanalogien

 

dick : lang verhält sich wie dünn : ?

 

o   klein

o   schmal

o   kurz

o   jung

o   schlank

 

Quelle: https://www.ausbildungspark.com/einstellungstest/logiktest/

 

 9. Wörter puzzeln

 

Was ist eine Sportart?

o   NALLDBHA

o   NERINKT

o   NESES

o   FENLASCH

 

Quelle: Einstellungstest compact: Logik, Campus Verlag, Ch. Püttjer und U. Schnierda

 

10. Buchstabenreihen fortsetzen

 

F    E    D    I    H    G    L    K    J    ?

o   M

o   N

o   O

o   P

o   Keine Antwort ist richtig

 

Quelle: https://www.ausbildungspark.com/einstellungstest/logiktest/

 

 

Zahlengebundene Logikaufgaben

Kopfrechnen, schätzen und kombinieren. Bei den zahlengebundenen Logikaufgaben musst du zeigen, wie gut du mit Zahlen jonglieren kannst und wie gut dein mathematisches Verständnis ist. Typische Aufgaben die es hier zu bewältigen gilt sind Dominoreihen, Zahlensymbole, Zahlenreihen, Zahlenmatrizen und Schätzungsaufgaben.

 

 1. Dominoreihen

Logiktest

Quelle: https://www.der-eignungstest.de/testtraining-einstellungstest/logiktest-dominoreihen.php

 

 2. Zahlensymbole

 

Unter einer Zahlensymbolaufgabe versteht man das Rechnen mit Symbolen, wobei jedes der Symbole für eine bestimmte Zahl steht. Es klingt komplizierter als es tatsächlich ist, denn es werden nur die Grundrechnungsarten verwendet und es ist immer nur eine einzige Zahl zu bestimmen. Bei dieser Art von Aufgabe werden dir auch immer mehrere Lösungsvorschläge vorgegeben – eine Multiple-Choice Aufgabe also. In diesem Fall müssen für das Dreieck die angegebenen Zahlen eingesetzt werden. Herausfinden für welche Zahl ein bestimmtes Symbol steht.

 

Logiktest

Quelle: https://zahlensymbole.plakos.de/

 

Tipp: Rechne die Aufgabe mit allen angegebenen Zahlen durch und notiere dir die komplette Rechenaufgabe falls möglich. So erkennst du die richtig Lösung sofort.

 

 3. Zahlenreihen fortsetzen

1    1/3    2/3    2/9    4/9    ?

o   8/9

o   16/9

o   4/27

o   8/27

o   Keine Antwort ist richtig

 

Quelle: https://www.ausbildungspark.com/einstellungstest/logiktest/

 

 4. Zahlenmatrix

 

11 22 25
10 20 13
9 18 X

 

X= ______

 

Quelle: Einstellungstest compact: Logik, Campus Verlag, Ch. Püttjer und U. Schnierda

 

Tipp: Arbeite dich von der linken oberen Ecke einmal nach rechts und einmal nach unten – welche Zahl musst du addieren oder subtrahieren bzw. mit welcher Zahl musst du multiplizieren oder dividieren, um die nächste Zahl zu bekommen. Siehst du eine Gesetzmäßigkeit?

 

5. Schätzungsaufgaben

 

Welche der vorgegebenen Lösungen ist richtig?
24.661.248 : 6 = ?

a) 4.110.103
b) 3.680.208
c) 3.880.103
d) 4.110.208

 

Quelle: http://www.giersbeck.de/iq.htm

 

Tipp: Arbeite mit dem Ausschlussverfahren. Beginne damit zu schauen wie oft die Zahl 6 in 24 passt. Da 24:6 die Zahl 4 ergibt, muss die Lösung der Aufgabe rund 4 Millionen sein. Also können die Antwortmöglichkeiten auf a) und d) eingegrenzt werden. Dann multipliziere die letzten Ziffern von Antwort a) sowie Antwort d) mit 6 und vergleiche sie mit der Ausgangszahl und schon hast du die Lösung.
 

 

Grafikgebundene Logikaufgaben

Bei Grafikgebundenen Logikaufgaben handelt es sich oft um sogenannte Würfelaufgaben. Bei ihnen geht es vor allem um das räumliche Vorstellungsvermögen des Kandidaten. Beispielsweise muss eine Würfelreihe durch Drehen eines Würfels fortgesetzt werden oder ein Würfel muss zusammengebaut oder gekippt werden. Genauso wie bei Wörtern gibt es auch Symbolanalogien und auch das Fortsetzen einer Reihe kann bei den grafikgebundenen Aufgaben gefunden werden.

 

 1. Würfelreihe 

Würfeltest

Quelle: http://www.funparadies.de/raten/wuerfeltest.htm

 

Tipp: Schaue dir genau an wie sich Würfel 1 zu Würfel 2 und Würfel 2 zu Würfel 3 verhält. Achte dabei ganz genau auf die am Würfel aufgemalten Symbole oder Augen. Wie musst du ihn drehen oder kippen, dass du von einem Würfel zum nächsten kommst? Hast du das herausgefunden dann setze das Schema einfach logisch fort und du hast deine Lösung.

 

2. Würfel zusammenbauen

 Logiktest

 

Quelle: https://www.fibonicci.com/de/raumliches-vorstellungs-vermogen/raumliches-vorstellungsvermogen/

 

 

 3. Würfel kippen

Kippschritte:

Welcher Punktwert ist vorne zu sehen, nachdem der Würfel dreimal gekippt wurde?

Logiktest Würfel

1. nach links

2. nach oben

3. nach oben

Quelle: Einstellungstest compact: Logik, Campus Verlag, Ch. Püttjer und U. Schnierda

 

Tipp: Auf der gegenüberliegenden Seite von der Punktezahl 6 ist 1, von 5 ist 2 und von 4 ist 3. Die Punktezahl der gegenüberliegenden Würfelseiten ergibt somit immer 7 – wenn du das bedenkst löst du diese Aufgabe mit Links

 

4. Symbolanalogien

Logiktest

Figur 1 verhält sich zu Figur 2 wie Figur 3 zur fehlenden Figur.

 

Quelle: Einstellungstest compact: Logik, Campus Verlag, Ch. Püttjer und U. Schnierda

 

 

5. Gedreht oder gespiegelt?

 Logiktest

Quelle: Einstellungstest compact: Logik, Campus Verlag, Ch. Püttjer und U. Schnierda

 

Welche Figur passt nicht zu den anderen?

 

Tipp: Drehe das erste Symbol so weit dass es mit dem zweiten übereinstimmt. Das machst du bis du beim letzten Symbol angekommen bist. Eines der Symbole oder vielleicht auch mehrere können aber nicht mit dem ersten Symbol in Deckung gebracht werden, da sie gespiegelt wurden. Diese gespiegelten Figuren gilt es zu identifizieren. Achtung: ist keines der Symbole mit dem ersten in Deckung zu bringen ist

 

6. Figurenreihen

 Logiktest

Quelle: Einstellungstest compact: Logik, Campus Verlag, Ch. Püttjer und U. Schnierda

 

 7. Grafikanalogien

 Logiktest

Quelle: https://www.der-eignungstest.de/testtraining-einstellungstest/logiktest-dominoreihen.php

 

Mache dich mit den unterschiedlichen Aufgabentypen vertraut. Es heißt nicht umsonst „Übung macht den Meiser“. Logikaufgaben folgen immer einem bestimmten Muster. Je mehr du übst desto leichter fällt es dir die dahinter versteckten Gesetzmäßigkeiten zu erkennen und desto schneller wirst du dabei.

 

Für die optimale Vorbereitung verwendest du Bücher mit Übungsbeispielen aber auch im Internet findest du ausreichend Tests. Sofern bei computergestützten Tests erlaubt scheue dich nicht davor nach einem Zettel und einem Stift zu fragen. Bei vielen Aufgaben hilft es sich ein paar kleine Notizen zu machen.

 

Verwenden nicht zu viel Zeit für eine einzelne Aufgabe. Wenn du eine Aufgabe nicht lösen kannst überspringe sie und beantworte die noch offenen Fragen zum Schluss. Lasse keine Fragen unbeantwortet. Da es sich bei den meisten Aufgaben um Multiple Choice Fragen handelt bleibt immer noch die Chance, dass du mit deinem Tipp richtig liegst. Das gilt übrigens auch für alle anderen Aufgabestellungen im Eignungstest.

 

Antworten aller Aufgaben

Lösungen sprachgebundene Logikaufgaben

 

1) b und c

2) Tatsache

3) Dienstag

4) Hose

5) sich in einen Prinzen verwandeln

6) Stimmt

7) Gut Ding will Weile haben.

8) kurz

9) NALLDBHA = Handball

10) O

 

 

Lösungen zahlengebundene Logikaufgaben

 

1) a

2) 6

3) 4/27

4) 21

5) 4.110.208

 

 

Lösungen grafikgebundene Logikaufgaben

 

1) c

2) Würfel 1

3) 4

4) b

5) c

6) b

7) a

 

Autorin: Nicole Bühringer

 

Bildnachweis: gpointstudio/Quelle: www.istockphoto.com

 

 

Bewerbungsratgeber

Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräch & vieles mehr im handlichen Stepstone Bewerbungsratgeber

Aktuelle Jobs