wienwork-integrative Betriebe und AusbildungsgmbH ist ein gemeinnütziges Unternehmen der Sozialwirtschaft mit arbeitsmarktpolitischem Auftrag. Wir ermöglichen Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder langzeitarbeitslosen Menschen die selbstbestimmte Teilhabe am Wirtschafts- und Gesellschaftsleben. Mit unseren Geschäftsfeldern, Dienstleistungen und Projekten sind wir auf zahlreichen Standorten in Wien präsent. Wir l(i)eben soziale Verantwortung und suchen Menschen, welche diese Werte ebenso l(i)eben.
Im Rahmen des Projektes Jugendcoaching suchen wir ab Juni 2025 für einen unserer drei Standorte im 21. und 22. Bezirk eine Karenzvertretung:
Jugendcoach (w/m/d), 30 bis 37 WStd.
(Karenzvertretung)
Du begeisterst dich dafür Jugendlichen neue Perspektiven zu bieten?
Vernetztes Denken ist deine Stärke, und du siehst in jeder Herausforderung eine Chance?
Dann suchen wir genau dich!
Abhängig von anrechenbaren Vordienstzeiten ist für diese Position ein Bruttogehalt von € 3.264,00 bis € 3.947,70 (Vollzeit 37 WStd. lt. SWÖ-KV, Stufe 8) vorgesehen.
Wien Work integrative Betriebe und AusbildungsgmbH wurde 1981 auf Basis des Behinderteneinstellungsgesetzes als „Geschützte Werkstätte für Wien“ gegründet. Das Unternehmen ist einer der acht integrativen Betriebe in Österreich. Wir leisten einen wichtigen Beitrag zur Inklusion und vereinen wirtschaftliches Denken mit sozialer Verantwortung: 70% der aktuell beschäftigten rund 700 MitarbeiterInnen und Lehrlinge haben eine Behinderung oder waren langzeitarbeitslos.
Das gesamte Unternehmen gliedert sich in drei große Säulen:
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Datenschutzerklärung am Seitenende ändern.