Inwieweit ist New Work in der österreichischen Arbeitswelt angekommen?

Jobsharing, Sabbaticals und agiles Arbeiten: Wird New Work in den österreichischen Unternehmen bereits umgesetzt? Wie hat sich die Situation in den vergangen Jahren entwickelt? StepStone hat 1,4 Mio. Stellenanzeigen untersucht.


15.03.2023

Auf dem Arbeitsmarkt findet ein Wandel statt – weg von klassischen Strukturen hin zu einer flexibleren und selbstständigeren Arbeitsweise, die Privatleben und Arbeit immer mehr miteinander verbindet. New Work vereint unterschiedliche Ansätze wie Agilität, Führung auf Augenhöhe und Work-Life-Balance, welche zu motivierteren Mitarbeitern und einem letztendlich höheren Unternehmensumsatz führen sollen. Doch welche dieser unterschiedlichen Ansätze werden in den österreichischen Unternehmen bereits umgesetzt und wie hat sich die Situation in den vergangen zwei Jahren entwickelt? Dafür hat die Marktforschungsagentur index Research im Auftrag der Job-Plattform StepStone 1,4 Mio. Stellenanzeigen untersucht, die im Jahr 2019 und im Jahr 2022 kommerziell geschaltet wurden.

 


 

Flache Hierarchien 

Flache Hierarchien setzen auf Eigenverantwortung, Einbeziehung und Mitgestaltung in Entscheidungsprozessen im Unternehmen. Mit diesen neuen Organisationsformen haben Personalverantwortliche in knapp 44.000 Stellenanzeigen auf sich aufmerksam gemacht, was einer Verdoppelung gegenüber 2019 entspricht. Vorreiter sind hier wieder IT-Unternehmen mit 7.300 Stellen sowie Arbeitsplätze in technischen Berufen mit 7.000 Stellen. Ärzte*Ärztinnen und Pflegepersonal treffen sehr selten auf flache Hierarchien: 2022 werden nur in 174 bzw. 237 Stellenanzeigen flache Hierarchien erwähnt. 

Flexibilität von Arbeitszeit hat deutlich zugenommen

Charakteristisch für New Work ist die freie Arbeitszeitgestaltung, die eine bessere Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf ermöglicht. Die Erwähnung der Stichwörter „Arbeitszeitkonten“, „Vertrauensarbeit“ oder „Gleitzeit“ in Stellenanzeigen stieg von rund 9.300 auf 26.500 Inserate, eine Zunahme von 185 Prozent zwischen 2019 und 2022. Trotzdem sind das nur rund 3 Prozent der gesamten untersuchten Stellenanzeigen. Für den StepStone-Jobreport 2023 wurden 2000 Beschäftigte in Teilzeit und Vollzeit zu ihrer Arbeitssituation befragt und von ihnen geben 16 Prozent an, sich ihre Zeit komplett frei einteilen zu können und weitere 43 Prozent können innerhalb eines definierten Rahmens z.B. (Gleitzeit) frei entscheiden. Vollzeitangestellte sind deutlich freier (46 Prozent können innerhalb eines Rahmens frei entscheiden) als Teilzeitangestellte, unter denen nur 35 Prozent flexibel entscheiden können, wann sie ihre Arbeit erledigen. 

StepStone-Tipp„Wenn Sie flexible Arbeitszeitmodelle bieten, sprechen Sie darüber auch in Ihren Stellenausschreibungen. Das erhöht Ihre Arbeitgeberattraktivität.“ StepStone-Karriereexperte Philipp Almhofer

 

 

Die Möglichkeit von Sabbaticals oder einer Bildungskarenz wurden 2022 am gesamten Stellenmarkt in rund 9.200 Anzeigen angeboten. Das entspricht einem Anstieg von nur 0,4 Prozent in Vergleich zu 2019.  Führend beim Thema Flexibilität ist die IT-Branche. Die freie Zeiteinteilung wurde in knapp 5.000 Stellenanzeigen für IT-Berufe angeboten. Das ist ein Anstieg von 151 Prozent im Vergleich zu 2019. Sabbaticals oder Bildungskarenzen in rund 1.600 IT-Anzeigen genannt. Auch weit vorne sowohl bei flexibler Arbeitszeit als auch beim Thema Sabbaticals sind die technischen Ausbildungsberufe und der Verkauf.

Wunsch nach Homeoffice stabil

Der Wunsch nach Homeoffice bleibt stabil auf einem hohen Niveau, das zeigt der StepStone-Jobreport 2023, eine jährliche repräsentative Befragung der Job-Plattform zu Kandidatenmentalität und Arbeitswelt. Nur etwa jede*r Fünfte möchte demnach auf Homeoffice verzichten. 

 

 

Auch das Ausmaß der Remotearbeitszeit bleibt stabil: Unter jenen, die ein hybrides Modell bevorzugen, wünscht sich etwa jede*r Dritte bis zu einem Drittel der Arbeitszeit im Homeoffice zu verrichten. Knapp die Hälfte der Befragten würde gerne 30-60 Prozent ihrer Tätigkeit remote erledigen. Rund 15 Prozent möchten zwei Drittel oder mehr ihrer Arbeit im Homeoffice arbeiten.  

Jobsharing: noch eine Randerscheinung in Österreich

Wenn der StepStone-Jobreport eines ganz klar gezeigt hat, dann dass die Teilzeitarbeit für immer mehr Menschen interessanter und als idealer Arbeitsumfang gesehen wird: Wenn die Befragten frei wählen könnten, würden sich nur 35 Prozent von ihnen für eine Vollzeitanstellung entscheiden, wobei dies eher von Männern als von Frauen bevorzugt wird. Nahezu ebenso viele (34 Prozent) würden sich für eine starke Teilzeit entscheiden (26-37 Stunden). Schlechtere Karrierechancen in der Teilzeitanstellung wurde im Rahmen der Studie von 42 Prozent der Befragten als Grund angegeben, Vollzeit arbeiten zu wollen. Doch was, wenn beides ginge? Karriere in Teilzeitarbeit. Eine Möglichkeit, Karrieremöglichkeiten in Teilzeit anzubieten, stellt das sogenannte Topsharing dar, ein Modell des Jobsharings, bei dem sich zwei Führungskräfte eine Managementposition teilen.

Immer noch setzen wenige Firmen auf innovative Konzepte wie Jobsharing. Im Jahr 2022 wurden von insgesamt 830.000 untersuchten Stellenanzeigen in nur 99 Anzeigen Jobsharing angeboten. Aber immerhin: ein Wachstum von 370 Prozent im Vergleich zu 2019. Das spricht dafür, dass sich dieses Konzept in den kommenden Jahren noch viel stärker durchsetzen könnte.

StepStone-Tipp: „Wer als Arbeitgeber auch künftig die besten Talente ins Boot holen und seine Arbeitgeberattraktivität steigern möchte, schafft Modelle, bei denen Karriere in Teilzeit möglich ist. Das erhöht die Vielfalt und auch die Frauenquote in Führungspositionen.“ Corina Drucker, Pressesprecherin StepStone Österreich

Arbeit 4.0 und agile Methoden auf dem Vormarsch

New Work steht nicht nur für freie Zeitgestaltung und eine Kultur der flachen Hierarchien und Mitgestaltung am Arbeitsplatz. Zu diesem Trend gehören auch die mit der Arbeit 4.0 verbundenen Konzepte wie Desksharing, Agilität, Mitgestaltungsformen wie Open Innovations oder Barcamps, aber auch eine Bürogestaltung mit Relax-Areas oder Yoga am Arbeitsplatz deuten auf eine neue Arbeitskultur hin. 2019 wurde mindestens eines dieser „Buzzwords“ in 2.200 Stellenanzeigen verwendet. 2022 bereits in 5.300 Anzeigen. Auch hier ist der IT-Sektor mit großem Abstand führend.

In rund 9.000 Stellenanzeigen wurden agile Methoden wie Design Thinking, Scrum, Kanban und Prototyping genannt. Die Häufigkeit, in der diese Methoden erwähnt werden, ist aber nur unmerklich (um 6,5 Prozent) angestiegen.  

Wien und Oberösterreich führend in New Work

Flexible Arbeitszeiten sind mit großem Abstand in Wien und Oberösterreich verbreitet:

  • Wien (2.800 Stellen 2019 und 10.300 Stellen 2022)
  • Oberösterreich (2.800 Stellen 2019 und 6.700 Stellen 2022)

Auszeiten werden in Oberösterreich am häufigsten angeboten (2.900 Stellenanzeigen 2019 und 3.500 im Jahr 2022). Agile Methoden und flache Hierarchien sind in Wien besonders beliebt. In 5.800 Stellenanzeigen (ein Wachstum von 29,5 Prozent in Vergleich zu 2019) werden agile Methoden erwähnt. Flache Hierarchien werden in 15.600 Anzeigen genannt (ein Wachstum von 29,5 Prozent im Vergleich zu 2019). In beiden Trends belegt Oberösterreich Platz zwei. 

Über StepStone 

StepStone ist eine führende digitale Recruiting-Plattform, die Unternehmen mit passenden Bewerber*innen zusammenbringt und Menschen hilft, den richtigen Job zu finden. Im Geschäftsjahr 2022 erwirtschaftete StepStone einen Umsatz von mehr als 1 Milliarde Euro. StepStone ist in mehr als 20 Ländern aktiv. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Düsseldorf und beschäftigt weltweit rund 3.700 Mitarbeiter*innen. In Österreich betreibt StepStone die digitalen Recruiting-Plattformen stepstone.at, unijobs.at und hotelcareer.at und beschäftigt rund 70 Mitarbeiter*innen.

Bildnachweis: iStock/jacoblund

Alle Grafiken

Presserückfragen:
Corina Drucker
+43 1 40500 6860

presse@stepstone.at