Wer steckt hinter team2work?
team2work – seit 2007 ist unser Unternehmen für Ihren Erfolg da. Insgesamt bringen wir 23 Jahre Erfahrung in der Personaldienstleistung für verschiedenste Branchen mit. Was sich in dieser Zeit nie geändert hat: Unser persönlicher Einsatz, unser praktisches Denken und unser Gespür für unausgesprochene Anforderungen. Das sind die Stärken, die Kunden und Bewerber an uns schätzen.
Wer mit doppelter Kraft arbeitet, macht keine halben Sachen.
Schon gar nicht, wenn wirtschaftliche Interessen auf den menschlichen Wunsch nach einem guten Arbeitsplatz treffen. Die beste Basis für den gemeinsamen Erfolg von Unternehmen und Menschen sind Fairness, Vertrauen und Seriosität. So wie wir unsere Kunden mit schnellen und unkomplizierten Personallösungen begeistern, motivieren wir unsere Mitarbeiter mit voller Transparenz bei allen Verträgen, fairer und pünktlicher Entlohnung und Unterstützung bei ihrer Weiterentwicklung.
Die besten Lösungen sind praktisch.
Unsere Menschenkenntnis, mit der wir zielgenau die richtigen Mitarbeiter finden, hat sich nicht am Schreibtisch entwickelt. Da wir uns immer vor Ort ein Bild machen und von der Hilfskraft bis zum Personalmanager mit jedem gleich gerne reden, wissen wir, was wirklich gebraucht wird. Wir sind die Praktikerinnen unter den Personaldienstleistern. Wir sind team2work.
Together we achieve more.
Wir von team2work beraten sowohl Kunden als auch Bewerber gleichermaßen, stets nach unserer Firmenphilosophie:
„Unser/e Kandidat/innen von heute sind möglicherweise unser/e Kund/innen von morgen“.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Datenschutzerklärung am Seitenende ändern.